• Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Banner Trauen3 2

Meilensteine zur Umsetzung des Projektes „Schnelles Internet für Trauen“
• im Spätsommer 2015 knüpft eine kleine, schlagkräftige Projektgruppe erste Kontakte zur Gemeinde Faßberg und zum dortigen regionalen Versorger CelleUelzen-Netz (CUN) –Ziel ist zunächst die Anbindung von Trauen und Kreutzen an das „schnelle Internet“ mithilfe der sog. Vectoring-Technik (Dethlingen kann bereits seit Jahren über Kabel-Deutschland mit schnellem Internet versorgt werden)


• im Oktober/November 2015 findet eine erste Befragung aller Trauener und Kreutzener Haushalte statt, um den tatsächlich vorhandenen Bedarf an einer schnellen Internetanbindung zu ermitteln


• an vielen Winterwochenenden sind „Grabe-Kommandos“ der Projektgruppe auf den umliegenden Ländereien bei der Suche nach vermuteten Leerrohren unterwegs, die ggf. für die Trassenführung genutzt werden könnten


• im Verlauf einer Vielzahl von Gesprächen und Besprechungen aller beteiligten Gremien und Institutionen kristallisiert sich heraus, dass die Ortschaft Trauen unter bestimmten Voraussetzungen sogar mit „Glasfaser bis ins Haus“, also der modernsten und derzeit schnellsten verfügbaren Technik versorgt werden kann


• am 18. Februar 2016 findet in der Mehrzweckhalle Trauen eine überaus gut besuchte Informationsveranstaltung statt, bei der auch die Verwaltungsspitzen Munsters und Faßbergs sowie die an der bisherigen Planung beteiligten Firmen anwesend sind; es werden die Anschlusspreise genannt und die zu erfüllende „Anschlussquote“ von 80 Prozent der vorhandenen Haushalte, um das Projekt überhaupt realisieren zu können


• bis zum 4. März 2016 – also gerade einmal ganze 15 Tage – hat die Projektgruppe Zeit, gemeinsam mit der Einwohnerschaft die geforderte Mindestanschlussquote zu erreichen


• unermüdlich besuchen in diesem wirklich knapp bemessenen Zeitraum die Angehörigen der Projektgruppe jeden einzelnen Haushalt in Trauen und Kreutzen, um im unmittelbaren Gespräch zu informieren, zu beraten und letztendlich die Bürger davon zu überzeugen, Anschlussverträge abzuschließen


• tatsächlich schließen in Trauen 143 Haushalte einen Vertrag ab, in Kreutzen sind es 22 Haushalte – die geforderten Mindestquoten sind deutlich übertroffen


• am 3. Mai 2016 beginnt die ausführende Firma K+M Hiller mit dem Verlegen der ersten Leerrohre, die dunkelblauen Firmenfahrzeuge bestimmen bis zum August das Ortsbild


• auf den Privatgrundstücken in Trauen erstellen Hauseigentümer und von der Projektgruppe im Rahmen der Nachbarschaftshilfe koordinierte „Grabekommandos“ die erforderlichen

Hausanschlussgräben und Kopflöcher, um so durch Eigenleistung die Anschlusskosten deutlich zu reduzieren – gefühlte Kilometer von Leerohren werden von der Projektgruppe „frei Haus geliefert“ und zugeschnitten, bevor sie mit entsprechenden Markierungen der Trassenverläufe in den dann wieder zugeschütteten Kabelgräben verschwinden


• zeitlich parallel werden „Pipes“ durch die Leerrohre verlegt, Glasfaserleitungen eingeblasen und geprüft sowie neue Verteilerkästen aufgestellt und beschaltet – die ausführenden Mitarbeiter werden nicht müde, wirklich alle Fragen der interessierten Einwohner zu beantworten und werden dafür mit Kaffee, selbstgebackenem Kuchen und Erfrischungsgetränken umfänglich versorgt


• bereits am 9. August 2016 kann der „neue“ Internetversorger (Provider) FNOH-DSL die ersten Haushalte in Trauen und am 18. August 2016 in Kreutzen an die schnelle Internetwelt anschließen


• sukzessive werden die weiteren Haushalte angeschlossen und – abhängig von der individuellen Laufzeit vorhandener Altverträge – freigeschaltet.


 

wappen fb

 

Beschreibung unseres Wappens (entworfen 2009):

Als Grundfarben wurden Gelb (Farbe des Landkreises Heidekreis), Blau (Farbe der Stadt Munster) und Grün (für die Natur im ländlichen Raum) gewählt. Diese Farben werden voneinander abgegrenzt durch dunkelblaue Linien, welche den Zusammenfluss der kleinen und „großen“ Örtze im Bereich der Altgemeinde Trauen darstellen sollen.

 

Im (aus Sicht des Wappenträgers) rechten Bereich wird eine Kartoffelpflanze symbolisiert, deren Anbau und Vermehrung für unseren Ort früher wie auch heute noch eine besondere Bedeutung hat. Die drei Kartoffelknollen stellen die Orte Trauen, Kreutzen und Dethlingen dar.

Im linken Bereich findet sich ein vom Wappen der Stadt Munster übernommenes Schwert, das hier allerdings senkrecht steht. Neben der Nähe zum Truppenübungsplatz Munster-Süd steht dies für aufrechte Bürger. Darüber hinaus wird hierdurch verdeutlicht, dass die Dorfgemeinschaft der Altgemeinde Trauen bereit ist, die Herausforderungen der Gegenwart anzunehmen und zu einem für die Einwohnerinnen und Einwohner positiven Ergebnis zu führen.

Hinweis: Dieses Wappen ist kein offizielles Gemeindewappen!

 


Trauen, 1. April 2016
 
Seit sich die Stadt Munster im letzten Jahr aus Kostengründen entschieden hat, die Straße­n­laternen in der gesamten Stadt abends bereits um 23:00 Uhr abzuschalten, hat man in den Gemeinden wie Trauen ein Problem: Weil – im Gegensatz zur Kernstadt – keine beleuchteten Kreuzungen zumindest für eine geringe Orientierungshilfe sorgen, ist es „hier schon um 23:00 Uhr dunkel wie im Kohlenkeller“, wie ein Trauener Bürger erklärt. Man müsse auf dem Heimweg von Veranstaltungen oder Familienfeiern ständig Angst haben, sich in völliger Dunkelheit „die Füße zu brechen“.
Als dieses Problem auch anlässlich der letzten Jahreshauptversammlung des Fördervereins thematisiert wurde, war klar, dass hier etwas passieren musste.
Eine schnell ins Leben gerufene kleine Arbeitsgruppe entdeckte eher durch Zufall in alten Büchern des Amtes Ebstorf, dass das geschilderte Problem gar nicht so neu ist: „...ist der Trawener Frachtweg so mit Löchern gespicket, daß nächtens ein erwachsenes Mannsbildt mit Laterne vor den Fuhrwerken gehen muss, damit die Zugthiere sich nicht die Beine brechen.“
Während der geschilderte Straßenzustand ja auch im modernen Trauen eine mittlerweile bereits vieljährige Tradition hat, lag nun die Lösung auf der Hand: Für den stolperfreien nächt­lichen Heimweg der Einwohner braucht man, wie in alten Zeiten, eine Begleitung zur Ausleuchtung der Straßen – die Idee, einen „Heimleuchter“ einzusetzen, war geboren!

 

2016 04 01 Heimleuchter

 

Schnell erklärten sich die örtlichen Vereine und Institutionen bereit, ab sofort bei Veranstaltungen diese zusätzliche Dienstleistung anzubieten. Den Heimleuchter kann aber auch jeder Trauener Bürger gegen Erstattung einer moderaten Kostenpauschale buchen, damit Gäste ohne Sturzgefahr nach Hause geleitet werden. Angehörigen von Rat und Verwaltung der Stadt Munster wird auf Anfrage gerne auch kostenlos heimgeleuchtet!


Ortsgestaltungskonzept

Trauen - Stadt Munster

 

Verfasser:  plan:b

Georg Böttner

Tel: 0511/524809-10

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

image001

 

 

image003

 

 

 

 

 

image005

 

 

 

 

 

 

 

Siedlung und Landschaft

Die ehemals selbstständige Gemeinde Trauen mit ihren Ortsteilen Dethlingen und Kreutzen bildet seit der Gebietsreform 1971 eine der Ortschaften der Stadt Munster. Hier leben insgesamt gut 500 Menschen. Die Ortschaft liegt ca. 7,5 km südöstlich der Kernstadt, auf halbem Wege nach Faßberg und Müden. Im Westen grenzt die Gemarkung an den Truppenübungsplatz Munster-Süd, im Osten schließen sich das Lager Trauen und der Flugplatz Faßberg an.

Die Geschichte Trauens und seiner Ortsteile geht auf spätmittelalterliche Ansiedlungen zurück (erste urkundliche Erwähnungen im 14. Jahrhundert). Die historischen Hofstellen sind im Süden der Ortslage sowie in Dethlingen und Kreutzen erhalten. Im Übrigen handelt es sich bei dem Ort Trauen im Wesentlichen um eine ländliche Wohnsiedlung, die seit den 1930er Jahren im Umfeld der militärischen Einrichtungen entstanden ist und die nicht dem traditionellen Bild eines niedersächsischen Bauerndorfes entspricht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 image007

 

 

 

Die Verkehrsanbindung erfolgt von Munster über die Bundesstraße B 71 und die Landesstraße L 240, die weiter nach Hermannsburg und Celle führt. Entlang diese Hauptverkehrsstraße, die mit einem Radweg ausgestattet ist, sind die Ortsteile Dethlingen, Trauen und Kreutzen von Norden nach Süden aufgereiht. Daneben gibt es Anlieger- und Wohnstraßen nur in der Ortslage von Trauen. Die ebenfalls parallel zur Örtze verlaufende Eisenbahnstrecke Munster – Celle wird nur noch vom Güter- und Militärverkehr genutzt.

 

 

 

 

 

 

image009

 

 

 

 

Landschaftlich bestimmend sind die großflächigen Waldbestände des Staatsforstes Oerrel im Nordosten und weitere Wälder am Rande des Truppenübungsplatzes im Westen. Auch die Oberläufe der Örtze sind in diese weitgehend geschlossenen Waldbestände eingebunden, so dass die Bachläufe von öffentlichen Straßen aus nur schlecht erlebbar sind. Südlich des Ortsteiles Kreutzen mündet die so genannte Kleine Örtze in die für den hier behandelten Kulturraum namensgebende Örtze, die nach Süden zur Aller hin abfließt.

 

 

 

 

 

 

image011

 

 

 

 

Im Norden zwischen der Landesstraße und der Eisenbahntrasse sowie südlich der Ortslage von Trauen präsentieren sich offene Landschaftsräume, meist Ackerflächen, die sich auf den Anhöhen des leicht reliefierten Areals erstrecken. Bemerkenswert sind die Heideflächen östlich des Ortsteiles Dethlingen und der Niederungsbereich der Örtze im Bereich des Ortsteiles Kreutzen.

 

 

 

 

 

 

 

image013

 

 

 

 

 

Ortsstruktur

Auch bei näherer Betrachtung der Ortslage von Trauen werden die angesprochenen Strukturen deutlich. Die beiden landwirtschaftlich genutzten Hofstellen liegen im Süden, nahe der Örtze und gut eingebunden in die naturräumlichen Gehölzbestände. Sie zeichnen sich durch traditionelle Gebäudestrukturen und ein typisch dörfliches Erscheinungsbild aus.

Die ausgedehnten Wohngebiete, die sich weiter nördlich zwischen Landesstraße und Bahnlinie erstrecken, stellen einen anderen Typus ländlicher Siedlungen dar. Hier sind Einfamilienhäuser auf großen Grundstücken entlang der zum Teil offen und grün angelegten Erschließungsstraßen aufgereiht. Meist handelt es sich um zurückhaltend gestaltete Baukörper aus den 1950er bis 70er Jahren. Jenseits des Weges Am Buchhopsgraben liegt ein Neubaugebiet.

Die örtliche Infrastruktur besteht aus der Dorfgemeinschaftsanlage westlich der Celler Straße und einem Waldspielplatz am Schlesierweg. Daneben gibt es ein Textilgeschäft an der Soldiner Straße.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Ziele der Ortsentwicklung

Die Diskussion über die künftige Entwicklung Trauens wird bereits intensiv geführt. Seit einigen Jahren liegt ein Antrag auf Aufnahme des Ortes in das niedersächsische Dorferneuerungsprogramm vor und seit dem Frühjahr 2009 gibt es einen „Förderverein der Dorfgemeinschaft in der Altgemeinde Trauen", der sich für die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements im Ort einsetzt.

Als besonderes Anliegen der Dorfentwicklung wurde in Zeiten des demografischen und strukturellen Wandels die Erhaltung und Erneuerung der örtlichen Strukturen erkannt. Nur wenn es gelingt, die Attraktivität eines abseits der Hauptentwicklungsströme gelegenen Ortes zu sichern und zu fördern, hat dieser eine Zukunft. Die im Folgenden dargestellten Gestaltungsvorschläge sollen auch und gerade angesichts der zunehmend schwierigen Rahmenbedingungen einen Beitrag dazu leisten, Trauen mit seinen Ortsteilen Dethlingen und Kreutzen zukunftsfähig zu entwickeln.

Neben den örtlichen Ansätzen, die auf den nachfolgenden Seiten erläutert werden, sollen hier ausdrücklich einige strukturelle Bemühungen genannt und unterstützt werden, die seitens der Fördervereines und der Stadt verfolgt werden, insbesondere:

* Mehrgenerationenorientierung
* Sicherung der Nahversorgung und Infrastruktur
* Verbesserung der Verkehrsanbindung (ÖPNV)
* Entwicklung touristischer Angebot
* Stärkung der regionalen Einbindung.

Hier soll beispielhaft die Idee des Kartoffellehrpfades hervorgehoben werden. Diesen als ortsteilverbindendes und die Geschichte der Region thematisierendes Konzept zu entwickeln, ist ein lohnendes Vorhaben. Hierzu dienten die Anlage eines Wanderparkplatzes in Dethlingen (gegenüber der Einmündung der L 240), die Ausstattung des Rundweges mit Verweilplätzen und Hinweistafeln sowie die Vernetzung und Ausschilderung dieses Angebotes im Rahmen regionaler Wegeverbindungen. Die vorgenannten allgemeinen Zielsetzungen und strukturellen Ansätze stellen gewissermaßen die Kulisse dar, vor der die hier im Vordergrund stehenden Fragen der Ortsgestaltung zu sehen sind. Im Folgenden werden die aus der spontanen Dorfbegehung resultierenden Vorschläge zur Verbesserung der Ortsgestalt dokumentiert. Dabei wird das Areal der Dorfgemeinschaftseinrichtungen als ein umfassender Schwerpunkt behandelt. Für weitere Bereiche werden kurze textliche und skizzenhafte zeichnerische Hinweise gegeben.


Gestaltungsschwerpunkt Dorfgemeinschaftsanlage

Die Dorfgemeinschaftsanlage an der Celler Straße bildet den sozialen Mittelpunkt der Dörfer Trauen, Dethlingen und Kreutzen. Sie setzt sich zusammen aus der Alten Schule (Baujahr 1926), in der der örtliche Kindergarten und ein Mehrzweckraum untergebracht sind, dem Feuerhaus mit Fahrzeughalle und Mannschaftsraum sowie der Turnhalle, der ein Gedenkstein für die Kriegsgefallenen vorgelagert ist. Wegen ihres Alters und Renovierungszustandes wurde zur Antragstellung zur Dorferneuerung bereits der Erneuerungsbedarf dieser Gebäude angemeldet.In der Anordnung der drei Baukörper bildet sich ein platzartiger Hof aus, der jedoch aufgrund mangelnder gestalterischer Abstimmung und der zum Teil unansehnlichen Oberflächengestaltung auf den ersten Blick einen Eindruck von Beliebigkeit und Tristesse hinterlässt. Der Anlage zugeordnet sind ein Grillplatz und ein Bolzplatz im rückwärtigen Bereich, die durch Grüngestaltung und landschaftliche Einbindung hohe Qualität aufweisen.

 

image017

Skizze Dorfplatz

 

Wie in der Skizze dargestellt, wird vorgeschlagen, den Hof der Dorfgemeinschaftsanlage durch eine einheitliche Pflasterung mit dorftypischen Steinen aufzuwerten und drei Laubbäume anzupflanzen. Der Vorbereich vor der Turnhalle kann durch eine Laubhecke eingefasst, der zurzeit unauffällige Zugang durch ein Vordach betont werden. Die Koniferen hinter dem Gedenkstein sollten durch Laubsträucher (z.B. Zierkirsche) ersetzt werden.

Weiter wird angeregt, einen kleinen Verweilplatz mit einer Sitzgruppe unter dem Kronendach der Eichen an der Zufahrt anzulegen. Gegenüber, neben dem Giebel der Alten Schule, der mit einer Fassadenbegrünung verschönert werden sollte, können - ergänzend zu der vorhandenen Ortstafel - zwei Informationstafeln aufgestellt werden.

Insgesamt soll die Anlage so einladend gestaltet werden, dass die Bewohner Trauens, aber auch Durchreisende, Spaziergänger und Radfahrer den Platz am Dorfgemeinschaftshaus als Mittelpunkt des Ortes erleben können.

 

image021

Kindergarten

Turnhalle

Skizze Turnhalle

 

 

Ortseingang

 

 

 

 

Celler Straße

In unmittelbarem räumlichen Zusammenhang mit der Dorfgemeinschaftsanlage steht die Celler Straße. Sie stellt in ihrer Funktion als überörtliche Hauptverkehrsstraße und mit dem hohen Verkehrsaufkommen eine Zäsur zwischen dem größten Teil der Wohnsiedlung und den Einrichtungen der örtlichen Infrastruktur dar. Zwar ist es mit den Umgestaltungsmaßnahmen der jüngeren Vergangenheit bereits gelungen, das Fahrbahnprofil einzuengen, den Gehwegbereich vor der Alten Schule hervorzuheben und den Straßenraum durch großkronige Laubbäume zu fassen.

 

 

 

 

 

 

Bushaltestelle

 

 

Und doch präsentiert sich der Straßenraum insbesondere im Bereich der Bushaltestelle zu weiträumig. Vor diesem Hintergrund wird als einfache Gestaltungsmaßnahme vorgeschlagen, die Parkbuchten und die Bushaltebucht im Material von der Fahrbahn abzusetzen und die Länge der Bushaltebucht zu verkürzen. So entsteht - wie die nebenstehende Skizze zeigt - bereits ein verbesserter Raumeindruck, zu dem auch ergänzende Bepflanzungen auf dem Privatgrundstück Soldiner Straße Nr. 7 beitragen können.

Darüber hinaus sollte das vorhandene Buswartehäuschen durch ein Neues ersetzt werden, welches in Proportion und Gestalt regionstypische Ansätze aufgreift.

Eine weitergehende Maßnahme, die allerdings sorgsam mit der Straßenbauverwaltung abzustimmen ist, wäre die Anlage einer Mittelinsel im Bereich der Einmündung des Pommernweges. Auf diese Weise ließe sich die fußläufige Erreichbarkeit der Dorfgemeinschaftseinrichtungen nachhaltig verbessern

 

 

 

 

 

 


Gestaltungshinweise

image035

 

 

 

Ortszufahrt von Norden

Von Munster und Dethlingen kommend wird die Landesstraße auf ihrer Westseite von geschlossenen Waldflächen gefasst. Im Osten geht der Blick unter den Kronen der straßenbegleitenden Linden hinweg über Ackerflächen und zum nördlichen Ortsrand Trauens. Gehölzbestände im Hintergrund und das vorhandene Siedlungsgrün, das durch Einzelbäume oder Hecken ergänzt werden könnte, sorgen für eine gute landschaftliche Einbindung.

 

 

 

 

 

 

 

Camminer Straße

Skizze Camminer Straße

Straßenräume in der Siedlung

Begibt man sich über den Pommernweg in die Siedlung, so fällt auf, dass die meisten Straßenräume durch vergleichsweise schmale Fahrbahnen geprägt sind. Bei dem aufgrund des schlechten Erhaltungszustandes anstehenden Straßenausbau sollte dieser Charakter unterstützt werden. Insbesondere ist dies durch folgende Maßnahmen zu erreichen:

  • Erhaltung (ggfs. auch Rückbau) der schmalen Fahrbahnprofile (3,5 bis max. 5,0 m)
  • Verzicht auf abgesetzte Gehwege, statt dessen Anlage höhengleicher Verkehrsmischflächen
  • Befestigung mit dorftypischen Materialien (z.B.gerumpelte, farbig strukturierte Betonsteine)
  • Erhaltung der für ländliche Wohnsiedlungen typischen begrünten oder sandigen Randstreifen
  • Anpflanzung regionaltypischer Laubbäume in den Straßenseitenräumen.

Mit der Skizze sind diese Prinzipien beispielhaft für die Camminer Straße dargestellt.

 

Spielplatz

 

 

 

 

Waldspielplatz am Schlesierweg

Bei dieser Spielfläche handelt es sich um einen besonders schönen Grünbereich inmitten der Siedlung. Die Einfriedung kann durch einen dorftypischen Staketzaun ersetzt werden und der Zugangsbereich kann durch ergänzende Baumpflanzungen auf der gegenüberliegenden Straßenseite akzentuiert werden. Im Übrigen gilt es, den Charakter der Freifläche mit dem lichten Kiefern- und Gehölzbestand zu erhalten.

 

 

 

 

 

 

Potsdamer Straße

 

 

 

 

Potsdamer Straße

Neben dem Pommernweg stellt die Potsdamer Straße eine Haupterschließungsachse der Siedlung dar. Hier gelten in besonderer Weise die oben genannten gestalterischen Hinweise. Mit dem erweiterten Zuschnitt der Straßenparzelle und dem vorhandenen Grünstreifen bietet sich hier vorrangig die Gelegenheit, den Straßenraum durch die Anpflanzung großkroniger Laubbäume aufzuwerten.

 

 

 

 

 

Celler Straße

 

 

 

 

An der Celler Straße

Geht man zurück zur Celler Straße im Westen, so befindet sich südwestlich der Einmündung der Potsdamer Straße eine dreiecksförmige Freifläche. Hier wird die Anlage einer Obstwiese, vorzugsweise mit Obstbäumen so genannter „alter Lokalsorten" (z.B. Boskop, Gute Luise etc.), vorgeschlagen. Diese stellt einen für die Region typischen Übergang zwischen dem besiedelten Bereich und dem offenen Landschaftsraum dar.

 

 

 

 

 

 

Buchhopsgraben

 

 

 

Am Buchhopsgraben

Im Osten begrenzt der  Weg am Buchhopsgraben die Siedlung. Der dichte Gehölzbestand und die meist noch fehlende Oberflächenbefestigung geben ihm einen besonderen Erholungswert. Für den südlichen Wegeabschnitt wird eine ergänzende Bepflanzung auf der Ostseite des Weges vorgeschlagen (z.B. Obstbäume). Der kleine Verweilplatz an der Memeler Straße, von wo aus ein Fußpfad zur Landesstraße führt, hat besonderen ländlichen Charme.

 

 

 

 

 

 

 

Haltestelle Dorf

 

 

 

Bushaltestelle Dorf Trauen

Das alte Dorf Trauen besteht im Wesentlichen aus zwei landwirtschaftlichen Hofstellen. Im Verlauf der Landesstraße befindet sich hier eine Bushaltestelle. Diese sollte durch ein neues Wartehaus und den Wechsel des Oberflächenbelages in der Haltebucht aufgewertet und mit einem Fußweg an die Siedlung angebunden werden. Die Anlage einer Querungshilfe ist an dieser Stelle aus verschiedenen Gründen kaum zu realisieren.

 

 

 

 

 

 

 

Ortszufahrt Süd

 

 

 

Ortszufahrt von Südwesten

Fährt man von Südwesten, aus Hermannsburg und über Kreutzen kommend, auf den Ort zu, so sind weder die Hofstellen des Dorfes Trauen nördlich der Landesstraße noch die hier unmittelbar südlich verlaufende Kleine Örtze wahrnehmbar. Deswegen wird angeregt, zumindest die Nadelgehölze auf den nördlich angrenzenden Privatflächen durch Laubbäume zu ersetzen.

 

 

 

 

 

 

 

Dethlingen

 

 

 

Ortsteil Dethlingen

Der Ortsteil Dethlingen, am Abzweig der Celler Straße von der Bundesstraße B 71 gelegen, präsentiert sich als kleine ländliche Ansiedlung, deren Ausprägung und landschaftliche Einbindung mit unmittelbarem Bezug zur Örtze keiner gestalterischen Eingriffe bedürfen. Mit der Anlage eines Wanderparkplatzes nördlich der B 71 kann der Ort an drei regionale Wegenetze angeschlossen werden. Die Fläche ist behutsam herzurichten.

 

 

 

 

 

 

 

Örtzewinkel

 

 

 

Ortsteil Kreutzen

Der Ort besteht aus mehreren Hofstellen und dem schönen Campingplatz mit Gaststätte an der Örtze. Gleichwohl wird er auf der Durchfahrt wegen des Ausbaugrades der Landesstraße kaum wahrgenommen. Hier könnten ergänzende Baumpflanzungen am Straßenrand und die gestalterische Betonung der Brücke über die Örtze positive Beiträge liefern.

 

#

 

 

 

 

 

Haltestelle Kreutzen

 

 

 

 

Darüber hinaus wird die dorfgerechte Umgestaltung der Buswendeschleife auf der Ostseite der Straße angeregt. Mit der Verwendung strukturierter Oberflächenmaterialien (z.B. gerumpelte Betonsteine), der kleinteiligen Bepflanzung (z.B. Laubhecken) und der einheitlichen Gestaltung von Buswartehaus und Infotafel lassen sich wohltuende Akzente setzen.

 

 

 


2014 12 16 Kindergarten

 

Allgemeines

Im Jahr 1988 haben Trauener Eltern in Eigenregie mit finanzieller Unterstützung durch die Stadt Munster in der alten Schule, dem jetzigen Dörfergemeinschaftshaus, einen Kinderspielkreis eingerichtet. Die Trägerschaft übernahm der DRK-Kreisverband Soltau. 

Nach einer räumlichen Erweiterung im Jahr 2009 wurde der Spielkreis in einen Kindergarten umgewandelt. Eine altersübergreifende Gruppe bietet insgesamt 20 Betreuungsplätze. Davon sind 15 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren und fünf Betreuungsplätze für Kinder ab Vollendung des ersten Lebensjahres.

 

Öffnungszeiten (montags bis freitags)

  • Frühdienst von 7:00 bis 8:00 Uhr
  • Kernzeit von 8:00 bis 12:00 Uhr
  • Spätdienst von 12:00 bis 13:00 Uhr

Schließzeiten:

  • Vier Wochen während der Sommerferien; zwischen Weihnachten und Neujahr.
  •  

Ziel der pädagogischen Arbeit

  • Die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit ist das übergreifende Ziel frühkindlicher Betreuung, Bildung und Erziehung.

 

Weitere Informationen

  • zum Team,
  • zu den pädagogischen Zielen,
  • zu den Aktivitäten zur Umsetzung dieser Ziele und
  • zur Zusammenarbeit mit den Eltern

finden sich unter folgendem Link:

DRK KiGa Logo

 

 

 

 

 

 

 

       KiTa Trauen 

 

Ansprechpartner

DRK Kindergarten Trauen

Celler Staße 13

29633 Munster

Telefon: 0 50 55 / 5 905 82

 


Die „Altgemeinde Trauen" mit den Ortschaften Trauen, Dethlingen und Kreutzen liegt ca. sieben Kilometer südlich der Kernstadt Munster, Landkreis Heidekreis. Hier leben inmitten herrlicher Natur rund 540 Einwohner.
 
Wohnen
Ob mieten, kaufen oder bauen - in Trauen finden Sie sicher ein passendes Objekt zu günstigen Konditionen.
 
Kinderbetreuung
Im DRK-Kindergarten Trauen stehen für Kinder ab einem Jahr ausreichend Plätze (einschließlich Krippenplätze) zur Verfügung, um Ihre „Kleinen“ adäquat zu betreuen. Ältere Kinder / Jugendliche finden in der örtlichen Jugendgruppe ein Angebot gemeinschaftlicher Aktivitäten.
 
Vereine / Freizeit
Im DRK – Ortsverein Trauen, der Freiwilligen Feuerwehr Trauen oder dem Sportverein Eintracht Munster 2020 e.V. (früher: SV Trauen-Oerrel) mit seinen Sparten (Badminton, Faustball, Fußball, Leichtathletik, Tischtennis, Turnen, Volleyball) finden Sie bei Bedarf ein breites Angebot, Ihre Freizeit am Ort zu gestalten
.
Der 2009 gegründete „Förderverein Dorfgemeinschaft Altgemeinde Trauen e.V." hat es sich zu Aufgabe gemacht, die ausgesprochen gute Dorfgemeinschaft weiter zu stärken. Viele Einwohner engagieren sich hier und formen so ihren Wohnort durch verschiedene Projekte aktiv mit.
 
Für Liebhaber von Pferden stehen in den Ortschaften mehrere Unterstellplätze zur Verfügung sowie auch die Möglichkeit, auf / in den vorhandenen Anlagen zu reiten.
 
Planen Sie eine Familienfeier, suchen für Ihre Gäste eine Unterkunft oder möchten Ihren Gaumen mit gutbürgerlicher deutscher Küche verwöhnen, so finden Sie im Landgasthaus „Zum Oertzewinkel“ in Kreutzen die ideale Örtlichkeit.

 

Holztafel


Spielautomaten sind ein beliebtes Grundnahrungsmittel in Casinos, bekannt für ihr einfaches Gameplay, die verschiedenen Themen und die aufregenden Gewinnmöglichkeiten. Der Übergang von Spielautomaten in den Online-Bereich hat ihre Vielfalt und Zugänglichkeit erweitert. Unser Leitfaden auf https://smartbonus.at/spielautomaten/ bietet eine eingehende Untersuchung von Online-Spielautomaten für neue Spieler und erfahrene Spielautomatenfans. Wir untersuchen verschiedene Arten von Online-Spielautomaten, von traditionellen Spielautomaten mit drei Walzen bis hin zu fortschrittlichen Video-Spielautomaten mit mehreren Gewinnlinien und komplizierten Bonusfunktionen. Unser Leitfaden stellt die besten Online-Casinos vor, die eine Vielzahl von Spielautomaten anbieten, und vergleicht deren Spielqualität, Auszahlungsraten und Alleinstellungsmerkmale. Ganz gleich, ob Sie klassische Spielautomaten mögen oder nach den neuesten Themen-Videospielautomaten suchen, unser Leitfaden ist Ihre erste Anlaufstelle für alles, was mit Online-Spielautomaten zu tun hat. Neben umfassenden Bewertungen bietet unser Leitfaden wertvolle Tipps zur Maximierung von Gewinnen, zum Verständnis der Volatilität von Spielautomaten und zur Nutzung von Spielautomatenboni und Freispielen. Diese Ressource ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der in die aufregende Welt der Online-Slots eintauchen möchte. Unsere Einblicke und Ratschläge sollen Ihr Spielerlebnis an Spielautomaten verbessern und Ihnen dabei helfen, die besten Online-Slots zu entdecken und sich auf ein unterhaltsames Spielabenteuer einzulassen.

Besucher

211517
Heute: 18
Diese Woche: 56
Dieser Monat: 638
Total: 211.517

Newsletter abonnieren

Hier haben Sie die Möglichkeit, sich für den Trauener Newsletter zu registrieren. Das Abonnement kann jederzeit zurückgezogen werden.
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung

Veranstaltungskalender

Nächste Veranstaltungen

1 Mai
Mai-Frühschoppen
Datum 01.05.2025 11:00

2025 05 01 Maifruehschoppen Aushang FINAL

19 Mai
Boule-Treff Trauen
19.05.2025 16:00 - 18:00

2025 1 x A4 Trauen Boule Treffs 1

21 Mai
DRK-Seniorenkaffee
21.05.2025 15:00

2025 1 x A4 Kaffeenachmittage 1

22 Mai
Spieleabend für Jung und Alt
22.05.2025 19:00 - 21:30

Einladung Spieleabend 01

5 Juni
Einwohnerversammlung
05.06.2025 19:00

Weitere Informationen folgen.